Dienstag, 31. Mai 2011

Was will das Weib?

Nur Bauknecht wusste einst, was Frauen wollen. Sigmund Freud wusste es nicht, der die große Frage „Was will das Weib“ auch nach dreißigjährigem Forschen nicht beantworten konnte. Hätte er es vielleicht mal fragen sollen, das Weib? Ach, das hätte ihn wahrscheinlich auch nicht weitergebracht. Denn auch die Frauen selbst scheinen es nicht zu wissen. Die heutigen jedenfalls zeigen sich entscheidungsschwach: wollen sie Kinder, Küche, Kerl? Oder doch lieber Karriere? Oder beides? Alles auf einmal? Eins nach dem anderen? Bei vielen hält der Zweifel so lange an, bis sich die Frage durch den Gang der Dinge von selbst erledigt hat.
Und daran ist mal nicht die Unterdrückung durchs Patriarchat schuld, im Gegenteil: seit den Frauen wenigstens hierzulande niemand mehr sagt, was sie müssen; seit sie endlich auch dürfen, was sie wollen, scheinen sie sich selbst ein Rätsel geworden zu sein.
Gut also, dass sich neuerdings wieder mächtige Stimmen erheben, die den Weibern sagen, wo’s lang geht. Diesmal sind es allerdings nicht Landes- und Kirchenfürsten, die ihnen bei ihrer Willensfindung beistehen, sondern die Frauen, die Mütter, ach was: die Großmütter der Bewegung, die den richtigen Weg ausleuchten. Alice Schwarzer zeigt sich angeekelt vom bloßen „Wellness-Feminismus“ scheinemanzipierter „Girlies“ und faltet auch schon mal eine Ministerin zusammen, die sie, weil Kristina Schröder höfliche Kritik an der alten Frauenbewegung wagte, für „schlicht ungeeignet“ erklärt. Und Bascha Mika, einst Chefdompteuse der „taz“, bestreitet ein ganzes Buch mit der These, Frauen seien feige. Den beiden Oberfrauen zufolge sind sie Verräterinnen an der Sache, die Damen, die sich heimlich in die Küche und an den Herd schleichen, wo sie ihre eigene „Vermausung“ betreiben. Sie verludern den Feminismus, klagt Alice Schwarzer, machen sich zu „Komplizinnen des Systems“, behauptet Bascha Mika, statt sich und damit „einen Teil der Welt“ zu retten.
Irgendwie klingt das wie das alte Lied. Frauen können alles und machen es niemandem recht – nicht sich selbst, nicht den Männern, nicht anderen Frauen, mit den Müttern angefangen. Aber vor allem nicht den Übermüttern der Frauenbewegung.
Deren gekränkter Aufschrei trägt gewiss nicht zur Verständigung der Generationen bei. Die alte Leier wird nicht aufregender, weil hier nicht Vati, sondern Mutti vom Krieg erzählt.
Bascha Mikas Sicht auf die jüngeren Frauen wirkt regelrecht verschroben. Ob sie sie mit ihren Ururgroßmüttern verwechselt, wenn sie ihnen den Rat gibt, sich „von der inneren Kittelschürze (zu) verabschieden“ und die „Opferrolle“ abzulegen? Eine so eindimensionale Sicht des Frauenlebens erfasst herzlich wenig von den vielen gelebten Möglichkeiten. Zumal es ein Trugschluss ist, dass Frauen Opfer sind, nur weil sie nicht leben wie linke Metropolenfrauen.
Girls just wanna have fun, inklusive Kerle, Kinder, Küche? Ja, was wäre daran denn so schlimm? Weil sie die Welt damit nicht retten? Doch so ist das nun einmal mit den Freiheitsrechten - es steht auch den Frauen frei, nicht um jeden Preis zu wollen, worauf sie ein von anderen erkämpftes Recht haben. Auch das ist ihr gutes Recht.
Allen öffentlichen Kampagnen zum Trotz wird nur eine verschwindend kleine Minderheit der Frauen Ingenieur oder macht eine Maurerlehre. Frauen streben auch nicht unbedingt in die Aufsichtsräte der Republik und an die Schalthebel der Macht, was die bei den Parteien derzeit populäre Forderung nach einer Quote als bloß symbolische Politik entlarvt. Oder geht es wirklich darum, wie jüngst in der FAZ zu lesen war, dass nur die Quote den Männerclubs ihr mieses Sexualverhalten austreiben kann? Quotenfrau Kontrolletti?
Obwohl ihnen alle Wege offen stehen, entscheiden sich die meisten Frauen für klassische Frauenberufe. Und die, die in einem klassischen Männerberuf Karriere machen? Verlassen ihn oft vorzeitig, weil sie noch anderes im Leben vorhaben. Frauen, konstatieren Forscherinnen, nehmen sich die Freiheit, die sie heute haben, um sich anders zu entscheiden als Männer, weil sie andere Ansprüche ans Leben und ans Berufsleben haben. Männer und Frauen sind nunmal unterschiedlich.
Da geht dann der Streit gleich wieder los. Wer sich die Freiheit nimmt, Frauen in ihren Lebensentscheidungen ernst zu nehmen, wer daraus auf Geschlechtsunterschiede schließt und gar die Biologie, die Hormone, die „Natur“ zitiert, darf mit erbittertem Widerstand rechnen. Frauen selbst trauen ihren Geschlechtsgenossinnen nicht zu, freie Entscheidungen getroffen zu haben, wenn sie Kinder und Haushalt wählen oder selbstbewusst dem sozialen Beruf statt der lukrativen Karriere den Vorzug geben. Reden von Manipulation, erinnern mahnend an die Rente. Doch unbeirrt verhalten sich die meisten Frauen auch weiterhin wenig karrierefördernd, arbeiten Teilzeit und lassen sich im Beruf von den Männern abhängen, die mit größerem Ehrgeiz und der freiwilligen 60-80-Stundenwoche an ihnen vorbeiziehen. Sie scheinen, ganz einfach, andere Ziele zu haben.
Die gesammelten Botschaften aus der Realität zeigen, dass Frauen einfach nicht tun, was „Gender Mainstreaming“ vorsieht. Nur vor einem sehr engen Horizont lässt sich das als Unterwerfung interpretieren. Die Dinge sind komplizierter.
Fangen wir mit den unangenehmen Botschaften an: Frauen sind weder blöd noch Opfer und die meisten von ihnen können rechnen. Manche von ihnen sind durchaus kühl kalkulierende Subjekte: sie schicken den Mann frühmorgens zum Geldanschaffen aus dem Haus, dessen Bereitschaft dazu im übrigen steigt, sobald Kinder da sind. Nicht, dass die Damen nun sämtlich zuhause säßen bei Milchkaffee und Maniküre. Aber wer behauptet eigentlich, dass die Freude an Küche und Kindern nicht ebenso groß sein kann wie die Erfüllung, die der Mann in seinem Beruf findet? Zur Freiheit der Frauen gehört auch, etwas zu wählen, was gerade kein uraltes Rollenmodell ist, sondern eher eine Errungenschaft der Neuzeit. In der Arbeiterbewegung des 19. Jahrhunderts kämpfte man dagegen, alle und alles in die große Tretmühle des Frühkapitalismus zu geben und empfand die Hausfrauenehe als Freiheit.
Und die Rente, für die Hausfrau und Mutter nicht einzahlt? Und was, wenn er sie irgendwann verlässt, weil er was Frischeres hat? Dagegen helfen Voraussicht und ein Ehevertrag und im übrigen das deutsche Scheidungsrecht, das nicht dafür bekannt ist, dass es die Männer begünstigt.
Ach ja, die Männer. Während Frauen tun dürfen, was sie wollen, stehen Männer unter Verdacht. Nicht alle sind Vergewaltiger, nicht alle notorische Fremdgänger. Doch für alle halten die Fälle Jörg Kachelmann und Dominique Strauss-Kahn eine deutliche Botschaft bereit: Wie mit diesen Beschuldigten vorverurteilend umgegangen wurde, zeigt, welche Macht schon der bloße Verdacht haben kann. Und welche Macht Frauen haben können, die sich des Verdachts bedienen. Ohne etwa sexuelle Übergriffe der Männer kleinreden zu wollen – wahr ist auch, dass einige Frauen sich für die Ausnutzung ihrer Machtposition als scheinbar Ohnmächtige gewiss nicht zu schade sind.
Frauen mögen also feige sein, wenn es um Berufskarrieren geht, Opfer im Hausfrauenkittel sind sie nicht. Und dass es die Männer wären, die sie an einer Karriere hinderten, so sie denn eine wollen, stimmt immer wieder – und immer wieder nicht. Gut ausgebildete Frauen werden umworben wie nie zuvor. Die Demografie und der Fachkräftemangel arbeiten ihnen zu: Unternehmen bezahlen heute fast jeden Preis, um ihre qualifizierten Mitarbeiterinnen zu halten. Doch selbst der reicht oft nicht aus, um Frauen die „Doppelbelastung“ mit Kindern und Karriere schmackhaft zu machen. Frauen verdienen im Schnitt nicht deshalb weniger als Männer, weil man ihnen etwas vorenthält, sondern weil sie Teilzeitmodelle wählen und weniger Zeit am Arbeitsplatz zu verbringen.
Was tun? Das, was die Mütter der Bewegung nicht tun: die Wünsche und den Willen von Frauen ernstnehmen. Englische und amerikanische Untersuchungen kommen zu einem einleuchtenden Befund: viele Frauen wollen nicht alles gleichzeitig, sondern eins nach dem anderen. Nicht Kinder UND Karriere, sondern erst die Kinder und den Beruf in Maßen. Was spricht eigentlich dagegen? Lediglich ein gesellschaftliches Vorurteil, dem zufolge Menschen spätestens mit 40 beruflich etwas darstellen müssen, weil aus ihnen sonst nichts mehr wird. Das bremst. Erst wenn Frauen nicht mehr fürchten müssen, beruflich ins Aus zu geraten, wenn sie ihre Kinder eine Zeitlang wichtiger nehmen als ihren Beruf, könnte gelingen, was Politiker bislang mit Geld nicht zustandebringen: dass Frauen wieder Kinder kriegen.
Und noch etwas. Es ist in der Tat einigermaßen unsinnig, dass viele auf Kosten der Gemeinschaft hochqualifizierte Frauen ihre Energien in die Verwaltung des Einkaufszettels und der Termine ihrer Sprösslinge stecken. Doch warum soll Ausbildung nur in den Jahren stattfinden können, in denen Frauen Kinder kriegen? Und: warum müssen Eltern für den Kindergarten zahlen, während den Studenten die Gebühren für eine privilegierte Ausbildung erspart bleiben, weshalb es auch egal ist, ob sie jemals etwas daraus machen? Warum die allgemeine Altersdiskriminierung, die einen späten Berufseinstieg noch immer erschwert, ja unmöglich macht?
Die Quote ist Quatsch. Die Diskussion darüber tut so, als ob noch immer der Kampf der Geschlechter unser Leben bestimmt. In Wirklichkeit sind es unsere Lebens- und Arbeitsstrukturen, die nicht mehr passen. Auch wenn man damit nicht die Welt rettet: hier läge die Möglichkeit, sie zumindest zu verändern.

Frauen können alles und machen es niemandem recht. Warum die Quote Quatsch ist, für: Gedanken zur Zeit, NDR, Heinrich Wilhelm Pott, 29. Mai, 9:20 – 9:30

7 Kommentare:

  1. Liebe Frau Stephan,

    Ihr Grundgedanke der Entzerrung in den Lebensläufen von Frauen (und Männern) ist eigentlich so plausibel, dass er auf der Hand liegt. So bohren dicke Bretter. Wenn die Welt nicht mehr zu retten ist, wieviel Zeit haben wir noch, sie zu ändern?

    AntwortenLöschen
  2. Schöne Philippika. Die läßt sich sogar noch weiter denken. Erweitern Sie den Gedanken doch einmal auf die Männer, denen Sie ab und zu einen Satz widmen. Widmen sich Männer tatsächlich lieber der 60-Stunden-Woche, als ihrer Familie? Das mag aus "biologistischem" männlichem Wettbewerbstrieb sicher so sein, zum Teil zumindest.
    Aber wo ist denn die Emanzipationsbewegung für den Mann, die "Vironisten", die dem Mann endlich die Erweiterung seiner gesellschaftlichen Rollenmodelle vordenken, jenseits von speziell geschützten homo- und transsexuellen Opferidyllen. Frauen werden heute von den Müttern der Feministischen Bewegung dafür geprügelt, dass sie von ihrer Freiheit keinen Gebrauch machen. Für Männer ist eine solche Freiheit dagegen überhaupt nicht vorgesehen.
    Entweder wird eine umgekehrte Unterdrückung konstruiert, die den "Hausmann" als verächtliches Zerrbild von Männlichkeit diffamiert oder man versteigt sich wie weiland im SCUM-Manifest gleich zur Ausmerzung der männlichen Rasse - weil überflüssig. Das mögen Auswüchse sein - nichtsdestotrotz ist ein positiv belegtes Männerbild, das nicht über Karriere oder beruflichen oder anderweitigen im weitesten Sinne kommerziellen Erfolg definiert ist, schlicht nicht existent.
    Wenn Frauen vor eine quasi binäre Wahl gestellt werden zu leben wie (stereotype) Männer - oder eben wie (stereotype) Frauen - und dann daran scheitern, dass sie von beidem ein bisschen wollen, dann liegt das eben nicht nur an dem einen, sondern auch an dem anderen Stereotyp, bzw der Unvereinbarkeit der beiden in einer Person.
    Wer Frauen andere Lebensentwürfe (die denen der Männer ähnlicher werden sollen) vorschlagen (nicht aufzwingen) will, der sollte das auch für die Männer tun. Eine einseitige Diffamierung als Unterdrücker und Ausbeuter wird doch 99% der Männer nicht gerecht.
    Ich sehe 3 Denkansätze, den Blickwinkel zu erweitern:
    1. Begrenzung männlichen Leistungsdumpings (Beispiel: Arbeitszeitobergrenzen sollten auch eingehalten werden, auf anderen Märkten werden schließlich auch Regulationen zur Chancengleichheit durchgesetzt. Dann setzt sich eben der Kompetentere gegen den Fleißigeren durch, ist das schlimm?)
    2. Öffnung der Definition männlichen Selbstwertgefühls auf Bereiche jenseits des beruflichen/kommerziellen Erfolges. (Die Reduktion weiblichen Selbstwertes auf Gebärfähigkeit, ein jahrhundertealtes Laster, ist erst eben überwunden - es dürfte also eine große Aufgabe sein, auch Männern neue Horizonte zu eröffnen.
    3. Neben Frauen- und Männerrollenbildern und -lebensentwürfen und was nicht alles kommt eines zu kurz. Der (quasi-symbiotische) Lebensentwurf von Paaren - in denen die Partner i.d.R. aushandeln wer welche Aufgaben wann übernimmt (wenn nicht gerade im Falle einer Schwangerschaft), so dass man aus der Sicht des Paares mehr erreichen kann als allein. Wenn weder Frauen, noch Männer so stark stereotypisiert werden, und innerhalb ihres Zusammenlebens ihre Rollen so frei als möglich aushandeln können, dann verschwimmt das Bild von der "Hausfrau", dem "Arbeitstier", der "Karrierefrau". als Extrem mag eine "klassische", von den Feministinnen so bitter geächtete Aufteilung der Aufgaben noch vorkommen, aber sie muss es eben nicht. Das ist jedoch nicht nur eine Frage der Ideologie, sondern auch der Rahmenbedingungen. wer nicht nur Frauen, sondern auch Männern Freiheit gibt, vom stereotyp abzuweichen, und die institutionellen Voraussetzungen dafür schafft, erhöht die Verhandlungsmasse innerhalb von Partnerschaften - und erhöht die Chance von "unkonventionellen" Lebensentwürfen beider Geschlechter.
    Viele Paare (und damit also Frauen und Männer) nutzen heute bereits die ihnen gegebenen Freiheiten. Mehr könnte erreicht werden, aber die Emanzipation der Frau ohne die des Mannes zu denken, ist ein großes Versäumnis gewesen.

    AntwortenLöschen
  3. Ich denke die Frage was Frauen wollen ist doch spätestens seit Ludwig Bernhards (http://www.seminarkabarett.com/)Analysen geklärt:
    Mehr!
    Mehr von allem. Zumindest mehr "als die Natur ihnen zugedacht hat"

    AntwortenLöschen
  4. Frau A. Schwarzer schreibt für BILD eine Kolumne über den Kachelmannprozess.
    Mehr gibt's eigentlich über sie nicht zu sagen, höchstens : der Prozess der Selbstdemontage ist in der Endphase angelangt.

    AntwortenLöschen
  5. Top. Die schönsten Gedanken daran und darin: Freiheit ist auch die Freiheit nein zu sagen. Und: die Möglichkeit selbstgewählt eben nicht in die Karrieremaschine zu gehen ist ein Luxus, um den die Männer die Frauen beneiden sollten.

    AntwortenLöschen
  6. Das ist genauso kompliziert und komplex wie die Friedensverhandlungen zwischen den Israelis und den Palestinensern...

    AntwortenLöschen
  7. Danke, Cora Stephan: "Was will das Weib?" hat mir doch sehr gut getan. Neu ist es allerdings nicht, daß die selbsternannten Obermütter bzw. Großmütter das unreife junge Gemüse abkanzeln. Schon Anfang der Siebziger hat die Frankfurter Frauenschule mal Frauen aus Milano eingeladen, die unser mangelndes feministsches Bewußtsein heben wollten. Auf Widerspruch haben die bereits berühmten Damen sehr ungnädig reagiert. Die Oberdonna ließ mir übersetzen, daß sie mir schwesterlich verzeihe, mein Bewußtsein sei eben noch männlichen Werten unterworfen. Ja, so war das! Und ich entnehme Ihrem Text, daß es auch nicht besser geworden ist. Da hilft nur selberdenken. In diesem Sinne und mit besten Grüßen an meine Heimatstadt, Ellen Reinke

    AntwortenLöschen

Wir Untertanen.

  Reden wir mal nicht über das Versagen der Bundes- und Landesregierungen, einzelner Minister, der Frau Kanzler. Dazu ist im Grunde alles ge...