Donnerstag, 31. Juli 2014

Nebelwerfer 7: Alle für Alle!

Ein Geist weht durchs Land. Von der Arztpraxis bis zum Getränkemarkt, vom Fitnes-studio bis zum Baumarkt begrüßt uns „Ihr Team“, fröhliche, zupackende Menschen, die nur darauf warten, die Welt aus den Angeln zu heben. Teamgeist ist top. Der Kunde freut sich am offenbar guten Betriebsklima und daran, dass sich „Team“ erheblich unkomplizierter sagt als „Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen“. Am Praxisteam schätzt ins-besondere der ältere Bürger, dass er sich die Namen all der vielen Arzthelferinnen nicht mehr merken muss. Und wer denkt bei Teamgeist nicht an Teen Spirit? Oder an den großen, guten Zeitgeist? Oder ans Racing Team, also an Mut, Ausdauer und Geschwindigkeit?
Und doch: könnte es sein, dass hinter der Kurzform, die lautmalerisch ein Smily ergibt, ein Missverständnis lauert?
Ein Team hält zusammen. Einer für alle, alle für einen. Genau: auch die drei Musketiere sind ein Team. Ein Team ist etwas, das auf Gedeih und Verderb zusammensteht, fürs Gute und gegen das Böse, also: gegen all die Feinde in der Welt dort draußen. Dies Bild vor Augen, könnte es einem auch gruseln, wenn einem so ein Team gegenübertritt.
Der Kunde weiß: es will nur sein Bestes, sein Geld, etwa. Die Teamster aber wissen: den Kunden führt die reine Not in den Bau- oder Getränkemarkt, denn er sieht ja, dass er bei umfangreichen Lagerarbeiten, Computerproblemen oder dringendem Gesprächs-bedarf stört. Wagt er darob aufzumucken, fliegt der Teamgeist auf und lässt ihn schnöde abfahren. Gegen ein schlagkräftiges Team sieht jeder Kunde alt aus.
Was also ist ein Team? Eine Verheißung? Eine Drohung? Oder, wie der ebenso miss-verständliche „Partner“ bei „meiner“ Versicherung, nur ein weiteres Beispiel aus dem unerschöpflichen Köcher des Nebelwerfers?
Warum wohl heißen die Sieger der Fußballweltmeisterschaft 2014 überall nicht „Team“ und schon gar nicht „Dreamteam“, sondern ohne auch nur die Andeutung eines Lächelns „Mannschaft“? Eben. Sie tun nicht als ob. Sie machen den Ball rein, das ist alles. Und mehr wollen wir auch gar nicht. Wir, ihr Zuschauerteam.



Dienstag, 29. Juli 2014

So gehn die Deutschen, die Deutschen gehen so.

Kaum ein eingefleischter Fußballfan vermochte sich zu erregen über den Berliner Triumphgesang von La Mannschaft nach dem Sieg – das Bild vom Besiegten, der geduckt vom Schlachtfeld wankt, während der Sieger strahlend die Heldenbrust zeigt, gehört zum Fanritual. Man ist dort nicht auf Feinheiten abonniert. Edlere Seelen aber erkannten im Siegestanz der Nationalelf die Demonstration deutscher Überlegenheit, ja geradezu Herrenmenschentum. Dem Land der Hunnen und Barbaren gebührt der geduckte Gang und nicht die strahlende Siegerpose. Kurz, da ist sie wieder, die ewige Frage: Wer sind sie, "die Deutschen"? Bestien oder Feierbiester?

In der angstvollen Überprüfung des Nationalcharakters schwingt die Vorstellung mit, zwei verlorene Weltkriege und die Verbrechen, die von Deutschen und in ihrem Namen unter der Hitler-Herrschaft begangen wurden, hätten etwas mit einem urdeutschen Wesen, einer Art genetischem Code zu tun. In den Siebzigerjahren forschte eine betroffene Generation der Nachgeborenen nach dem "Hitler in mir", in den Neunzigerjahren machte das Buch von Daniel Goldhagen Furore, das den Deutschen "eliminatorischen Antisemitismus" nachweisen wollte. Weniger exotisch ist die Herleitung deutscher Eigenart aus einem "Sonderweg", der das Land über viele Generationen hinweg ins Abseits geführt habe. Kein Wunder also, dass es manch einer unschicklich findet, wenn die Deutschen "unschuldig" sein wollen, und sei es nur am Ersten Weltkrieg.

Dass Christopher Clarks Buch über den Ersten Weltkrieg gerade in Deutschland ein Bestseller wurde, gibt kritischen deutschen Beobachtern denn auch zu denken. Wollen seine Leser Clarks Thesen "instrumentalisieren", wollen sie sich "entlasten"? Und steckt dahinter nicht die alte "deutsche Krankheit Selbstmitleid"? So argumentiert Andreas Wirsching, Direktor des Münchner Instituts für Zeitgeschichte, in der "Süddeutschen Zeitung". Der jüngst verstorbene Historiker Hans-Ulrich Wehler sagte es deutlicher: Der Verkaufserfolg von Clarks Buch verrate "ein tief sitzendes, jetzt wieder hochgespültes apologetisches Bedürfnis, sich von jenen Schuldvorwürfen zu befreien", die seit Fritz Fischers Thesen über den deutschen "Griff nach der Weltmacht" hierzulande Konsens sind, jedenfalls in vielen Klassenzimmern und Redaktionsstuben. Auch der Historiker Heinrich August Winkler wittert bei Christopher Clark "relativierende Darstellungen" und "nationalapologetische Tendenzen", was nicht nach Lektüreempfehlung klingt.

Nicht so sehr der wissenschaftliche Wahrheitsgehalt von Clarks Studie steht also hier auf dem Prüfstand, sondern vielmehr das, was "entlastende" Darstellungen im deutschen Gemüt anrichten könnten. Gauchotänze, womöglich. Und so fordert man die Fortsetzung der deutschen Nabelschau, mit der in der Tat nicht nur Christopher Clarks Buch aufräumt, auch die großartigen Studien von Herfried Münkler, Jörg Friedrich oder Jörn Leonhard tun es, auf je unterschiedliche Weise.Hier entpuppt sich das Deutsche Reich, im Kontext betrachtet, als Schurke neben anderen; die Zocker in Frankreich, Russland, Österreich-Ungarn und England teilen sich mit ihm die Verantwortung für den millionenfachen Tod von Männern auf dem Schlachtfeld und Frauen, Alten und Kindern an der "Heimatfront". Das ist nicht erst heute Forschungsstand – allerdings vor allem außerhalb Deutschlands.

Entlastet das "die Deutschen"? Gewiss. Schließlich hatten nur wenige, die damals starben, direkte Verwandtschaftsbeziehungen zum Kaiser oder dem deutschen Generalstab. Es verblüfft, wenn ausgerechnet ein Historiker keinen Unterschied mehr macht zwischen Volk und Regierung oder Führungseliten.
Hier offenbart sich, wohl in Entgegensetzung zu einer vermuteten "Nationalapologetik", ein verklemmter "negativer Nationalismus", der an deutscher Selbstbezichtigung fest-hält, ein illiberaler Geist, dem alles suspekt ist, was den irgendwann einmal erreichten "Errungenschaften" der Erkenntnis widerspricht.
Zur Freiheit des Denkens aber gehört, dass von Überzeugungen Abschied genommen werden kann, wenn neue Evidenzen ihnen widersprechen. Wissenschaftliche Erkenntnissuche kann sich nicht davon abhängig machen, ob sich darob irgendein Mensch mit womöglich hässlicher Weltanschauung "entlastet" fühlt.

Insbesondere Wirschings Ironisierung der angeblich selbstmitleidigen deutschen Psyche, der er "Sehnsucht nach einer historisch unbelasteten, gleichsam 'unschuldigen', vielleicht bloß 'normalen'" historischen Rolle attestiert, ist nicht nur ungerecht, sie offenbart auch eine verblüffende Mitleidlosigkeit. Tatsächlich bedeutet eine "Entlastung" durch die schlichte Aussage, dass der Erste Weltkrieg eine gemeinsam herbeigeführte Tragödie war, vielen Deutschen einen lange verschütteten Zugang zu ihren Urahnen: Es erlaubt die Trauer um die Gefallenen und Gestorbenen, um Soldaten, die sich zur Verteidigung des Vaterlands ebenso selbstverständlich aufgerufen fühlten wie die Frankreichs oder Englands, weshalb sich übrigens an den Kriegsfronten keineswegs ausschließlich "nationalistischer Hass" austobte. Davon zeugen nicht zuletzt die vielen Bei-spiele von Verbrüderungen.

Warum sollte man also jenen Deutschen Erleichterung verübeln, die bislang den im Schützengraben traumatisierten Uropa für einen Kriegsverbrecher gehalten haben oder der goebbelsschen Lüge auf den Leim gingen, Adolf Hitler habe sich seinen Antisemitismus bei den Kameraden im Ersten Weltkrieg abgeguckt?
Man muss nicht noch hundert Jahre später die damalige britische Propaganda nachbeten. Lehrreich ist die heutige Debatte in Großbritannien, wo man im selbstkritischen Umgang mit der eigenen Geschichte den Deutschen in nichts nachsteht: Dort kritisieren Historiker eher linksliberalen Zuschnitts den unreflektierten Nationalismus manch britischer Zeitgenossen, die sich noch heute rühmen, man habe 1914 einen gerechten Krieg gegen Hunnen und Barbaren geführt. Die negativen Nationalisten hierzulande befinden sich also in bester nationalapologetischer Gesellschaft mit den Jingoisten jenseits des Kanals.

"Entlastung" im Blick auf den Ersten Weltkrieg ist keineswegs ein erster Schritt zu einer Relativierung deutscher Verantwortung für den Zweiten Weltkrieg und den Holocaust. Wenn man schon über Errungenschaften redet, dann steht doch diese nicht infrage: Wir dulden hierzulande – als Deutsche – keinen tobenden antisemitischen Mob auf den Straßen, egal, welcher Provenienz. Wer das als "Islamophobie" kritisiert, schürt sie.

Wir Untertanen.

  Reden wir mal nicht über das Versagen der Bundes- und Landesregierungen, einzelner Minister, der Frau Kanzler. Dazu ist im Grunde alles ge...