Samstag, 24. November 2012

Der englische Freund

Nach der ersten Fernsehdebatte zwischen Barack Obama und Mitt Romney rätselten Moderatorin und Korrespondentin eines öffentlich-rechtlichen Rundfunksenders: „Was hat Obama falsch gemacht?“ Keine der Damen stellte die Frage, was Mitt Romney richtig gemacht haben könnte. Republikaner gelten hierzulande als dumm und dumpf, deren Wähler als kaltherzige Scheusale zwischen Rednecks und Ku Klux Klan. Die deutsche Obambimanie hingegen kennt keine Grenzen. Sie wird höchstens noch übertroffen vom Eifer, mit dem das kommentierende Moralgeschwader die USA herunterzuschreiben pflegt. Irgendein Hellseher findet sich immer, der den Untergang Amerikas weissagt, meist mit jenem leicht triumphierenden Unterton, den ein Kulturmensch gegenüber ungehobelten Barbaren anschlägt. Die mit ihren riesigen Portionen, großen Autos und all den Klimaanlagen – das kann ja nicht gut gehen! Dass die USA sich nun neue Energieressourcen erschlossen haben, die sie auf einem restriktiven Markt autark machen könnten, dürfte das Bild nicht lange stören. In Deutschland denkt man dabei nicht an das, was Reichtum schafft, nämlich an die produktive Industrie, für die preiswerte Energie Lebenselixier ist, sondern an die schädlichen Folgen des Wachstums. Jetzt kann man erst recht amerikanische Verschwendungssucht geißeln, diese seelenlose Gier nach Wohllebe, die fett, faul und verfressen macht. Wir hingegen – die Energiewende – vorbildlich! Und sollte sich Amerika mit seiner billigen Energie reindustrialisieren, während die deutsche Wirtschaft an hohen Energiekosten zugrundegeht, haben wir wenigstens ein gutes Gewissen. Es ist schon seltsam, wie viele Klischees im Umlauf sind, wenn es gegen die USA geht. Man fühlt sich an alte Zeiten erinnert, als Deutsche mit Thomas Mann ihre tiefere Kultur der seelenlosen Zivilisation der angelsächsischen Welt entgegenreckten, die man für oberflächlich hielt, weil dort das Einhalten der Regeln mehr gilt als das Vorzeigen der richtigen Moral. Die deutsche Vorliebe für Obama, der Wärme verströme, während man dem reichen Mitt Romney soziale Kälte attestiert, passt zur weit verbreiteten Sehnsucht nach der guten Mutter Staat. Die nimmt den Reichen und gibt den Armen, egal, ob dabei die Kuh geschlachtet wird, die man doch melken will. Sie beschützt die Bedürftigen und Hilflosen, offenbar die Mehrheit der Bevölkerung. Sie teilt ein und aus und um, als ob sie das Füllhorn selbst bestückt hätte, das sie insbesondere zu Wahlzeiten auszuschütten pflegt. Ob Obama tatsächlich die Möglichkeit erhält, als “linker“, als „sozialer“ Präsident seine zweite Amtszeit zu beschließen, sei dahingestellt. Für viele Deutsche aber steht er just für das, was sie selbst für das wichtigste halten – für eine barmherzige, großzügige, fürsorgliche Mutter Staat. Mitt Romney hingegen verkörpert das „alte“ Amerika – das Land schusswaffentragender Misanthropen, also ein irgendwie zurückgebliebener Wilder Westen, wo jeder für sich selbst und die Seinen sorgt, bevor er an andere denkt. Das „alte“ Amerika aber war und ist zugleich das immer wieder neue – ein Land der dickköpfigen, eigensinnigen, unabhängigen, selbstbewussten und freiheitsliebenden Bürger. The land of the free. Die weitgehend verstandesarme Begeisterung für Barack Obama zeigt, dass uns diese zutiefst angelsächsische Welt immer ferner rückt. Dabei fehlt sie uns mehr denn je. Dass Großbritannien sich aus dem Europa der EU mehr und mehr entfernt, ist nicht nur ein ökonomisches und politisches Drama. Wer ein Europa möchte, das wirtschaftlich konkurrenzfähig ist, kann auf Großbritannien (und andere Nordlichter) nicht verzichten. Wer den liberalen Geist schätzt, der keine Gesinnungsfragen, sondern das rule of law an die erste Stelle setzt, ebensowenig. Und erst recht, wer Freiheit für wichtiger hält als Sicherheit, Selbstbestimmung für elementarer als die staatlich organisierte Fürsorge. Und kulturell? Gewiss, Großbritannien ist ein eigenartiges Land. Dort wohnen Menschen, die voller Inbrunst nationalstolze Lieder grölen, in denen von Macht und noch mehr Macht die Rede ist: Rule Britannia! Zu Tausenden singen sie, bester Stimmung, von der Freiheit und dass sie niemals, nie und niemals Sklaven sein wollen – auch nicht die des benevolentesten aller Herrscher. Auch nicht des fürsorgenden Staates. Auch nicht der EU und ihrer Bürokraten. Auf den britischen Inseln gehört der Eigensinn zur gefeierten Tugend. Hier, wo das Bier schlapp in die Gläser fällt, der Minirock erfunden wurde und der Mersey Beat zu Hause war, liegen die Traum- und Sehnsuchtsinseln mehr als einer Generation Deutscher. Womit haben wir, die wir mit den Beatles oder den Stones oder dem Britpop der 70er und 80er Jahre aufgewachsen sind, verdient, dass diese Inseln Tag für Tag ein wenig ferner rücken? Es waren die Mode und die Musik der Freiheit, die von Großbritannien aus über den Kanal nach Deutschland schwappten, damals, in den 60er Jahren, und das war wichtiger als alles, was die Ideologen der Studentenbewegung später verkündeten. Was hat demgegenüber die deutsch-französische Freundschaft zu bieten? Rotwein, Käse und Baguette? Die Baskenmütze und das Chanson? Gewiss. Doch die kulturelle Distanz zu Frankreich ist im Laufe der Jahre nicht geringer geworden, im Gegenteil. Die westdeutschen Nachbarn Frankreichs sprechen zumeist Englisch, nicht Französisch. Die Franzosen hingegen sind dafür bekannt, dass sie nicht eine einzige Fremdsprache beherrschen – manche von ihnen leben noch immer, voller Charme, zugegeben, in jener längst verblichenen Zeit, als das Französisch die Sprache der besseren Stände und der Diplomatie war. Selbst in kulinarischen Angelegenheiten ist Frankreich nicht mehr Meister. Die Deutschen machen schon seit langem wieder großartige Weine und die Briten lernen kochen. Und so sehr das Unausprechliche noch immer zwischen uns steht – „don’t mention the war!“ – let’s drink auf die deutsch-britische Freundschaft. Die Insulaner haben etwas, das wir gut gebrauchen können, und zwar jetzt, in einem Moment, in dem der Euro die Europäer auseinanderdividiert. Sie haben ein Gefühl für Eigenart. Sie wissen um den Wert der Freiheit. Britons never ever will be slaves. Die Welt, 20. 11. 2012

7 Kommentare:

  1. Hallo Frau Stephan,

    prima Analyse der deutschen Seele gegenüber den USA und auch gegenüber Großbritannien. Nur bei den Franzosen irren Sie leicht: Die Franzosen sind schon lange nicht mehr "mono-lingual". Sowohl beruflich als auch privat habe ich mehr englisch und deutsch sprechende Gallier kennengelernt, als die deutsche Seele glauben möchte. Zur Küche haben Sie recht, wenn Sie mit der süddeutschen vergleichen. Hier, im hohen Norden, hat sich Lukullus noch nicht so richtig blicken lassen. Auch sind mir die meisten Franzosen-Weine zu den Essen lieber, als die germanischen. Allerdings hat la cuisine française ihren Preis. Preiswert ist sie nicht mehr.

    Grüße, Erwin Löwe

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Lieber Herr Löwe,
      In der französischen Provinz, auch der auf Fremdenverkehr eingestellten, gibt es keinen Menschen, der Englisch spricht - und erst recht nicht Deutsch!
      Schön wäre es, wenn Sie recht hätten.

      Löschen
  2. Liebe Frau Stephan,
    als einer, der seit über dreißig Jahren in England lebt, muss ich Ihnen ein großes Kompliment machen: Sie haben das, was die Deutschen von uns Engländern lernen können exakt erfasst. Ich erlebe es ebenso.
    Well, well, was Herr Löwe über die Franzosen schreibt, verwundert mich. Ich treffe öfter Franzosen in Norfolk oder Cambridge, einige meinen Englisch zu sprechen. Dieses Englisch ist aber als Frenglisch nur für den verstehbar, der des Französischen mächtig ist (Französisch hat fast jeder Engländer in der Schule gelernt). Natürlich wird "der Engländer" in seiner erlesen höflichen Art dieses Frenglisch loben, wenn er der Sinn auch nur vage erahnt.
    Ich würde gern einen Abschnitt Ihres Beitrags auf meinem Blog
    http://kbvollmarblog/wordpress.com veröffentlichen, selbstredend mit Quellenangabe. Wäre das okay?
    Mit freundlichen Grüßen vom kleinen Dorf am großen Meer
    Klausbernd Vollmar

    AntwortenLöschen
  3. Inwiefern hat Deutschland ein verzerrtes Bild von Obama? Das würde mich als in der Schweiz lebende Deutsche interessieren, obwohl mir bewusst ist, dass mein Bild von Obama vermutlich relativ oberflächlich ist.

    Oder würde die Beantwortung dieser Frage einen eigenen Beitrag oder mehr füllen?

    Liebe Grüße aus der Nähe von Zürich
    Marion

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Die Deutschen würden zu über 90 % Obama wählen - ohne sich ernsthaft mit seiner Politik beschäftigt zu haben. Das ist in der Tat oberflächlich. Warum nimmt man Bush Guantanamo übel - und Obama nicht, der das Lager längst schließen wollte? Würde ich mehr dazu schreiben, müsste ich in der Tat einen eigenen Beitrag verfassen...

      Löschen
  4. „Britons never ever will be slaves“? Wie? Sie sind Sklaven der politischen Korrektheit geworden, schlimmer als wir! Sie haben „ein Gefühl für Eigenart“? Das die politische Klasse erfolgreich bekämpft. Die Eigenart, die unsereins „typisch englisch“ nennt, ist, weil monokulturell, offiziell nicht mehr erwünscht.

    Wer mitgekriegt hat, was Anfang letzten Jahres Brian True-May angetan wurde, der genau diese „Englishness“ verteidigt hat, wird nie mehr die Briten als Hort der Freiheit preisen. True-May ist einer der Erfinder der weltweit erfolgreichen ITV-Serie „Midsomer Murders“, deutsch: „Inspector Barnaby“, und seit vierzehn Jahren ihr Produzent. Dieser True-May hat Anfang letzten Jahres in einem Interview mit der BBC-„Radio Times“ gesagt, dass die Serie „the last bastion of Englishness“ sei, „Barnaby“ sei eine Serie, die auf dieser „gehobenen englischen Ekzentrik” basiere, „very english, not british“, die nicht funktioniere, wenn es in den Dörfern „Rassenvielfalt" gebe, „racial diversity in the village life“, dann wäre sie nicht mehr englisch, und genau das wolle man beibehalten.

    Das reichte, ein Sturm der Entrüstung! Der „Barnaby“-Produzent All3Media hat True-May auf der Stelle suspendiert, das ITV zeigte sich „schockiert und entsetzt“ über „die persönliche Meinung von Brian True-May, die von absolut niemandem beim ITV geteilt wird“ – kann man sich eine größere Heuchelei vorstellen? Das Volk war empört und tat dies in Tausenden von Leserbriefen kund, nutzte aber nichts: Die herrschende Klasse befand politisch korrekt, dass True-May zu verschwinden hat.

    Er sei wie ein Krimineller behandelt worden, sagte True-May. Gefragt, ob er Leuten zustimme, die die Reaktion auf seine Bemerkung „hysterisch“ nannten, sagte er: „Das sagen Sie, nicht ich. Aber ich stimme zu.“ Leserkommentar in der „Daily Mail”: „What a nasty and unpleasant place the UK now is.”

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Wenn sich Tausende von Lesern gegen Behandlung von True-May empört haben, dann bin ich ein wenig beruhigt.
      Die hierzulande herrschende Klasse mag ich im übrigen auch nicht sonderlich.

      Löschen

Wir Untertanen.

  Reden wir mal nicht über das Versagen der Bundes- und Landesregierungen, einzelner Minister, der Frau Kanzler. Dazu ist im Grunde alles ge...